
Wie
funktioniert eine Kläranlage?
Wie funktioniert eine Kläranlage?
Um zu verstehen, wie eine Kläranlage funktioniert, muss man sich vorab
vor Augen führen, dass das verdreckte Wasser durch Abwasserleitungen in
die Kanalisation gelangt. Von der Kanalisation aus gelangt das
verschmutzte Wasser in die Kläranlage.
1.Schritt
Zu Beginn wird das verschmutzte Wasser in einem Becken gesammelt. In
diesem Becken kommt ein Rechen zum Einsatz, der das Wasser von gröberen
Verunreinigungen befreit. Zu den groben Verunreinigungen können
Küchenreste oder Hygieneartikel gehören.
2.Schritt
Danach wird das Wasser in ein anderes Becken geleitet; das Sandbecken.
Im Sandbecken setzen sich Sand, Steine und Kies am Boden ab. Im Sandfang
werden auch Fette und Öle aus dem Wasser gefiltert: https://www.starkfilters.com/wasserfilter-im-test/
3. Schritt
Nach dem Sandfang gelangt das Wasser in das Vorklärbecken. In diesem
Becken bewegt sich das Wasser nur noch 1,5 cm pro Sekunde. Dadurch
sinken Schmutzpartikel, die kleiner sind als Sand oder Kies und werden
als Schlamm am Boden des Beckens gesammelt und durch einen Trichter aus
dem Wasser entfernt
4.Schritt
Nun gelangt das Wasser in das erste Belebungsbecken, in dem die
biologische Reinigung stattfindet. Dem Wasser werden hier kleinere
Lebewesen wie Pilze oder Bakterien zugeführt. Sie bilden sich zu einem
sogenannten Belebtschlamm, der nun im Wasser schwimmt.
5.Schritt
Vom Belebungsbecken kommt das Wasser in das zweite Belebungsbecken. Die
Bakterien fressen hier die restlichen Schmutzstoffe, die sich noch im
Wasser befinden, auf.
6.Schritt
Danach gelangt das Wasser in das Nachklärbecken. Im Nachklärbecken ruht
das Wasser einige Stunden. Der Belebtschlamm, der sich aus den zuvor
hinzugefügten Bakterien und Pilzen zusammengesetzt hat, sinkt auf den
Boden und wird aus dem Wasser entfernt. Nun ist das zuvor verschmutzte
Wasser komplett gereinigt.
7.Schritt
Das gereinigte Wasser wird in Seen und Flüsse gepumpt.
Abschließend ist es noch erwähnenswert, dass der gewonnen Schlamm weiter
verwendet wird. Er wird entweder zur Energiegewinnung benutzt oder man
lässt ihn einige Zeit faulen und erhitzt ihn dabei, sodass er
anschließend als Düngemittel benutzt werden kann.